Bindungsorientierte*r Erzieher*in

Für den Einsatz in der Elementargruppe Am Hulsberg, mit 16 Kindern, im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt, suchen wir ab dem 15.08.2023 oder dem 01.09.2023 eine*n motivierte*n und engagierte*n staatlich anerkannte*n Erzieher*in die/der uns mit 30 bis 39 Stunden pro Woche unterstützt.  Zum Team gehören noch eine Erzieherin, ein Auszubildender in der Berufsbegleitenden Ausbildung, eine FSJ Kraft und weitere Menschen.

Wir wünschen uns:

  • Einen bindungs- und bedürfnisorientierten, partizipativen, liebevoll-einfühlsamen und respektvollen Umgang mit den Kindern,
  • eine offene und wertschätzende Kommunikation im Team und die Bereitschaft, an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Gesamt-Vereins mitzuwirken.
  • Eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern.
  • Freude daran, gemeinsam mit den Kindern und dem Team, den Lebensraum Kita zu entdecken und weiter zu entwickeln.
  • Spaß am Draußen sein, bei jedem Wetter.

Partizipation und Lust aufs (Mit)gestalten ist uns wichtig. Wir bieten:

  • ein angenehmes und überschaubares Arbeitsfeld,
  • lebendige und kompetente Team-Kolleg:innen,
  • wertschätzende und engagierte Eltern,
  • ein Umfeld, in dem Initiative und Ideen willkommen sind und in dem es einen großen Raum zur Mitgestaltung gibt.
  • wir bieten die Möglichkeit Fort- und Weiterbildungen zu nutzen.
  • wir zahlen orientiert an dem aktuell gültigen Tarif.
  • eine unbefristete Stelle.

Lust uns kennen zu lernen? Bewerbungen per Email an die Einrichtungsleitung, Email: leitung@kindergruppe-blankenburger.de  oder auf dem Postweg an: Kindergruppe Blankenburger Straße e.V. z.Hd. Katja Mäueler, Am Hulsberg 115/117, 28205 Bremen,

oder ruft doch einfach an: 0176/52499706

Pädagogische Fachkräfte gesucht:

Für unsere neuen Gruppen in der Friedrich-Karl – Straße suchen wir entweder zum 01.09.2023 oder 01.10.2023 noch pädagogische Fachkräfte.

Wir werden dort 24 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in zwei Gruppen betreuen. In der der Krippe werden 8 Kinder und in der Elementargruppe 16 Kinder betreut.

Wir wünschen uns:

  • einen partizipativen, liebevoll-einfühlsamen und respektvollen Umgang mit den Kindern,
  • eine offene und wertschätzende Kommunikation im Team und die Bereitschaft, an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Gesamt-Vereins mitzuwirken.
  • Eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern.
  • Freude daran, gemeinsam mit den Kindern und dem Team den Lebensraum Kita zu entdecken und weiter zu entwickeln.
  • Spaß am Draußen sein, bei jedem Wetter.

Partizipation und Lust aufs (Mit)gestalten ist uns wichtig.

Wir bieten:

  • ein angenehmes und überschaubares Arbeitsfeld,
  • lebendige und kompetente Team-Kolleg:innen,
  • wertschätzende und engagierte Eltern,
  • ein Umfeld, in dem Initiative und Ideen willkommen sind und in dem es einen großen Raum zur Mitgestaltung gibt.
  • wir bieten die Möglichkeit Fort- und Weiterbildungen zu nutzen.
  • wir zahlen orientiert an dem aktuell gültigen Tarif.
  • eine unbefristete Stelle.

Lust uns kennen zu lernen? Bewerbungen per Email an die Einrichtungsleitung, Email: leitung@kindergruppe-blankenburger.de oder auf dem Postweg an: Kindergruppe Blankenburger Straße e.V. z.Hd. Katja Mäueler, Am Hulsberg 115/117, 28205 Bremen, oder ruft einfach an: 0176/52499706

Freie Plätze in unseren neuen Gruppen in der Friedrich-Karl- Straße 2023/24

In unserer neuen Gruppe in der Friedrich-Karl- Straße werden wir 8 freie Krippenplätze anbieten können.

In unserer neuen Gruppe in der Friedrich-Karl-Straße werden wir 16 Plätze im ü3 Bereich anbieten können.

Wichtig: Wir gehen derzeit davon aus, dass wir zum 01.10.2023 eröffnen können.

Infos über uns

Liebe Eltern,

herzlich Willkommen bei den „Blankenburgern“!

Eine individuelle Beziehungsarbeit und gemeinsam wachsen beim Spielen, Entdecken, Erleben – das ist uns wichtig in der Kindergruppe „Blankenburger Straße e.V.“, unserer Einrichtung im Stadtteil Peterswerder, die durch 45 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt an zwei Standorten, mit Leben gefüllt wird.

Die Kinder sollen sicher und geborgen sein. Wir achten sehr auf einen feinfühligen Umgang und respektieren die individuellen Gefühle und Bedürfnisse der Kinder.

Wir haben eine verlässliche Tagesstruktur die auch viel Platz lässt für Spontanität, Weiterentwicklung, Neugierde und natürlich auch Spaß.

Damit die Kinder sich sicher und geborgen fühlen können, machen wir eine sehr bindungsorientierte Eingewöhnung. Wir entscheiden bei jedem Kind gemeinsam mit euch, ab wann und wie lange wir trennen. So hat jedes Kind individuell die Möglichkeit eine Beziehung zu uns aufzubauen, Vertrauen zu entwickeln und anzukommen.

Unser Ansatz ist situativ. Wir schauen auf die Bedürfnisse und individuellen Entwicklungsthemen der Kinder. Wir nehmen die Kinder in ihren Bedürfnissen ernst. Wir bieten auch schon den jüngsten Partizipationsmöglichkeiten. Zum Beispiel bei den Entscheidungen was und wieviel sie essen möchten, über die Mitgestaltung des Morgenkreises, wer das Wickeln übernimmt usw.

Wir singen und musizieren oft und gerne!

Wir gehen jeden Tag raus, auch bei Regen und Schmuddel Wetter. Es gibt immer was zu entdecken, zu matschen und zu patschen. Entweder gehts in den Garten oder aber auf die Spielplätze, die hier in der Umgebung zahlreich vorhanden sind. Wir haben Anhänger in denen wir die Kinder schieben und auch ein Lastenfahrrad.

Wir versuchen immer uns unserer Vorurteile bewusst zu sein und gendersensibel zu handeln. Wir haben Zeit für Reflektionen und pädagogischen Austausch.

In der Regel sind immer 2 pädagogische Fachkräfte in den Gruppen unterstützt von Menschen im Freiwilligem sozialem Jahr oder ähnlichem.

In den Krippen betreuen wir je 8 Kinder, in der Kindergartengruppe im Haus 16 Kinder und bei den Draußen-Kindern 13 Kinder.

Bei uns kochen die Eltern reihum für die einzelnen Gruppen. Das Essen soll vegetarisch und in Bio Qualität sein.

Der Beitrag beträgt in den u3 Gruppen 523 Euro plus ca. 35 Euro für das Mittagessen. Es gibt die Möglichkeit, gekoppelt an das Einkommen, einen mehr oder weniger großen Teil der Beiträge über die Elternbeitragsstelle zurück erstattet zu bekommen.

Die ü3 Gruppen sind auch bei uns beitragsfrei. Nur das Mittagessen, besondere Aktionen oder Ausflüge müssen ggf. bezahlt werden.

Die “Kindergruppe Blankenburger Str. e.V.” ist eine Elterninitiative, ein Verein. Das bedeutet Mitverantwortung, aber auch Mitbestimmung und die Möglichkeit zur Gestaltung. Aus unserem Selbstverständnis als Elternverein leitet sich die Erwartung, aber auch die Notwendigkeit einer aktiven Mitwirkung der Eltern ab. Ohne eine grundsätzliche Bereitschaft zu Engagement und Solidarität funktioniert das Prinzip des Elternvereins nicht.

Das Engagement geht über den Vorstand, verschiedenste Ämter, das Kochen des Essens bis hin zu eventuellen Betreuungsdiensten in den Gruppen. Die Möglichkeiten, seinen Beitrag für den Verein zu leisten, sind vielfältig.

Bei Fragen schreibt uns gerne über das Kontaktformular an!

Herzliche Grüße vom Team und der Pädagogischen Leitung der

Blankenburger



Dank an unsere Förderer

Wir sind sehr froh, dass wir auch in diesem Jahr wieder Förderer für unsere Projekte gewinnen konnten. Vielen Dank an: